Natalia Goncharova Between Russian Tradition and European Modernism
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Natalia Goncharova
Die russische Avantgarde-Künstlerin Natalja Gontscharowa (1881–1962) hinterließ ein umfangreiches und vielschichtiges Werk. In frühen Jahren malte sie, inspiriert von Folklore und Volkskunst ihres Landes, farbenfrohe Bilder mit kraftvoller Ornamentik. Ihre an die Ikonenmalerei angelehnten religiösen Bilder waren sehr umstritten. Während ihrer Moskauer Zeit begann sie kubistisch zu arbeiten und gab der russischen Avantgarde einen wichtigen Impuls zur Verbindung von Tradition und Moderne. In ihren Briefen und Notizen erkennt man in ihren häufig beißend ironischen Tonfall ihren unangepassten Charakter.1917 ging sie endgültig nach Paris. Dort entwarf sie Kostüme und Bühnenbilder für Sergej Diaghilews Ballets Russes. Doch im Exil begannen für die Künstlerin schwierige Zeiten. Die Publikation weist dem Œuvre der eigenwilligen Künstlerin, die im eigenen Land bis heute keine angemessene Beachtung findet, den ihm zustehenden Rang zu und beleuchtet Leben und Werk im Einzelnen.(Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2425-8)Ausstellungen: Opelvillen, Rüsselsheim 5.10.2009 – 24.1.2010 | Kunsthalle St. Annen, Lübeck 7.02.– 30.05.2010 |Angermuseum, Erfurt 12.6. – 3.10.2010
»Trotz steten Stilwandels ein brillanter Eindruck: Diese Frau konnte malen und hatte Gefühl für Farben.«
Weltkunst