Just what is it... 100 Jahre Kunst der Moderne aus privaten Sammlungen in Baden-Württemberg10 Jahre Museum für Neue Kunst im ZKM
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Just what is it...
In Baden-Württemberg befindet sich eine bundesweit einmalige Konzentration an privaten Sammlerpersönlichkeiten und Sammlungen, deren Bestände in ihrer Qualität und Quantität außergewöhnlich sind.
Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Museums für Neue Kunst im ZKM Karlsruhe wird das Haus in ein »Museum der Moderne auf Zeit« verwandelt. 100 Jahre Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts werden anhand von Hauptwerken aus baden-württembergischem Privatbesitz hochkarätig dokumentiert und so wichtige Entwicklungslinien der Moderne und Postmoderne bis hin zur Gegenwart in diesem Band aufgezeigt.
Der opulente Bilderbogen reicht von Paul Cézanne, Wassily Kandinsky und Pablo Picasso, über Jackson Pollock, Joseph Beuys oder Anselm Kiefer bis zu Martin Kippenberger und Tobias Rehberger.
Ausstellung: ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe 5.12.2009–11.4.2010
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.
»Ein Buch voller schöner Bilder und kluger Texte.«
Informationsdienst Kunst