Lee Lozano
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lee Lozano
Die amerikanische Avantgarde-Künstlerin Lee Lozano (1930–1999) ist geheimnisumwittert und gleichzeitig einer der am wenigsten bekannten großen Namen der New Yorker Kunstszene der 1960er- und frühen 1970er-Jahre. Am Übergang von Pop-Art zur Minimal Art und Konzeptkunst hat Lee Lozano in einer von männlichen Kollegen dominierten Kunstszene ein radikales, häufig obszönes und extrem provokantes Werk geschaffen. Ihre kurze Karriere endete Anfang der 1970er-Jahre mit ihrem Ausstieg aus der New Yorker Kunstszene, den sie als Dropout Piece in Szene setzte.
Erst in den letzten Jahren nimmt das Interesse an Lozanos Kunst wieder zu, was unter anderem ihre Präsenz auf der documenta 12 deutlich macht. Die vorliegende Publikation erscheint in Zusammenhang mit einer Retrospektive ihrer Werke und unternimmt eine Neudarstellung von Lee Lozanos facettenreichem Werk, das sich von surrealen Bildwelten über großformatige minimalistische Gemälde hin zu konzeptuellen Arbeiten in den späten 1960er-Jahren bewegt. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2566-8)
Ausstellungen: Moderna Museet, Stockholm 13.2.2010–25.4.2010 | Und weitere Stationen