Kunst zum Hören. Joseph Maria Olbrich
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst zum Hören. Joseph Maria Olbrich
Anhand von rund 50 Einzelstationen stellen der Audioguide und der durchgehend farbig illustrierte Begleitband das spektakuläre Lebenswerk des Architekten Joseph Maria Olbrich (1867–1908) vor.
Bereits mit seinem Aufsehen erregenden Frühwerk, dem Wiener Secessionsgebäude (1898), gelingt Joseph Maria Olbrich ein Gebäude von bahnbrechender Wirkung, von Nikolaus Pevsner als »Wegbereiter moderner Formgebung« bezeichnet. Zehn Jahre später spannen seine letzten Arbeiten – insbesondere das berühmte Ensemble von Ausstellungsgebäude und Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe Darmstadt (1908) – markant den Bogen zum architektonischen Expressionismus.
Dazwischen liegt ein Jahrzehnt überaus fruchtbaren Schaffens, in dem sich Olbrich als Universalkünstler erweist. Ganz dem Konzept des Gesamtkunstwerks verschrieben, entwirft er neben einem breiten Spektrum an Bauaufgaben zugleich Innenausstattungen, Gärten, eine Vielfalt an Gebrauchs- und Schmuckgegenständen sowie grafische Präsentationen. In mehreren Bauausstellungen – darunter 1901 die weltweit erste Bauausstellung überhaupt auf der Mathildenhöhe Darmstadt – gelingen ihm eindrucksvolle Ensembles von städtebaulicher Wirkung. Heißen seine Mitstreiter und Kollegen zu Lebzeiten Gustav Klimt, Hermann Bahr oder Peter Behrens, so wird er für Architekten wie Bruno Taut, Erich Mendelsohn und Le Corbusier zu einer wesentlichen Inspirationsquelle.
Joseph Maria Olbrich hinterließ als großer Erneuerer der Architektur und Lebensgestaltung um 1900 ein Gesamtwerk, das ihn als maßgeblichen Reformkünstler der frühen Moderne ausweist. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2551-4)
Ausstellung: Mathildenhöhe Darmstadt 7.2.–24.4.2010 |Leopold Museum, Wien 11.6.– 27.9.2010
Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2549-1).