Mel Ramos 50 Jahre Pop-Art
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mel Ramos
Mel Ramos (*1935 in Sacramento, Kalifornien), einer der bedeutendsten Pop-Art-Künstler, übernimmt wie seine Malerkollegen Andy Warhol oder Roy Lichtenstein Motive aus den Massenmedien und der Werbung für seine Werke. Er bringt die unterschiedlichsten Konsumgüter zusammen mit makellosen, selbstbewussten, oft nackten Frauen auf die Leinwand. Die Vorbilder dieser weiblichen Akte entnimmt er den Pin-up-Magazinen der 1950er- und 1960er-Jahre sowie den heutigen Lifestylemagazinen und verewigt sie in lasziver Haltung eng verschlungen mit den dargestellten Produkten. Diese Publikation gibt einen Überblick seines Schaffens der letzten fünfzig Jahre, vom ersten Selbstporträt aus dem Jahr 1959 bis hin zu seinen jüngsten dreidimensionalen Arbeiten. Das Buch zeigt anlässlich der ersten großen Museumsretrospektive in Europa und Ramos’ 75. Geburtstag rund neunzig Arbeiten aus all seinen verschiedenen Werkgruppen – von den ersten menschlichen Darstellungen, Comichelden und- heldinnen, Fashion Paintings und Animal Paintings über die prominenten Pin-up-Girls bis hin zu seinen Tributen an die Kunstgeschichte, Landschaftsdarstellungen, Studien und seinen aktuellen Skulpturen –, ergänzt durch mehrere aufschlussreiche Essays.
Ausstellung: Kunsthalle Tübingen 23.1.–25.4.2010 | Villa Stuck, München 24.6.–3.10.2010 | Albertina, Wien 4.2.–8.5.2011 | Und weitere Stationen