Ars Electronica 1979-2009Die ersten 30 Jahre Netzwerk für Kunst, Technologie und Gesellschaft

€ 37,00
inkl. MwSt. Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Dieser Titel ist nicht lieferbar.


Herausgegeben von: Gerfried Stocker, Hannes Leopoldseder, Christine Schöpf Texte von: Peter Weibel, Regina Patsch, Gottfried Hattinger, Hannes Leopoldseder, Christine Schöpf, Gerfried Stocker, Gunther Reisinger, Horst Hörtner Gestaltet von: Gerhard Kirchschläger Englisch, Deutsch September 2009, 592 Seiten, 1661 Abb. Broschur 280mm x 217mm
ISBN: 978-3-7757-2523-1
| Die Highlights aus 30 Jahren Ars Electronica in einem Band



Kunst, Technologie und Gesellschaft sind seit 30 Jahren die Interessensfelder, deren höchst komplexe und lebendige Beziehungen Ars Electronica – als Festival und Prix ebenso wie seit 1996 als Museum und Labor – in das Zentrum seiner Aktivitäten gestellt hat. Was 1979 in Linz als Kunst- und kommunalpolitisches Experiment seinen Anfang nahm, setzt heute Maßstäbe. Ars Electronica ist mittlerweile für die Entwicklung der Medienkunst wie für den Diskurs der technologischen Kultur eines der bestidentifizierten Foren.

Überaus reich bebildert, mit zahlreichen Texten, einem umfangreichen Projekt-Register und unterhaltsamen Seitenblicken bietet der vorliegende Jubiläumsband einen Rückblick auf die Entwicklung des Projektes, in dessen Fokus seit jeher die sich gegenwärtig verwirklichende Zukunft steht.

 
Pressehighlights

»Opulenter Rückblick auf die Entwicklung des berühmtesten Festivals für Medienkunst.«

Page

»Ob ›Human Nature‹, das Kompendium ›Cyber Arts 2009‹ oder ›Ars Electronica 1979-2009‹: diese Publikationen gehören zur Medien-Geschichte. Pflichtlektüre für alle, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft nach vorn denken.«

Kunstzeitung