Ars Electronica 1979-2009Die ersten 30 Jahre Netzwerk für Kunst, Technologie und Gesellschaft
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ars Electronica 1979-2009Die ersten 30 Jahre
Kunst, Technologie und Gesellschaft sind seit 30 Jahren die Interessensfelder, deren höchst komplexe und lebendige Beziehungen Ars Electronica – als Festival und Prix ebenso wie seit 1996 als Museum und Labor – in das Zentrum seiner Aktivitäten gestellt hat. Was 1979 in Linz als Kunst- und kommunalpolitisches Experiment seinen Anfang nahm, setzt heute Maßstäbe. Ars Electronica ist mittlerweile für die Entwicklung der Medienkunst wie für den Diskurs der technologischen Kultur eines der bestidentifizierten Foren.
Überaus reich bebildert, mit zahlreichen Texten, einem umfangreichen Projekt-Register und unterhaltsamen Seitenblicken bietet der vorliegende Jubiläumsband einen Rückblick auf die Entwicklung des Projektes, in dessen Fokus seit jeher die sich gegenwärtig verwirklichende Zukunft steht.
»Opulenter Rückblick auf die Entwicklung des berühmtesten Festivals für Medienkunst.«
Page»Ob ›Human Nature‹, das Kompendium ›Cyber Arts 2009‹ oder ›Ars Electronica 1979-2009‹: diese Publikationen gehören zur Medien-Geschichte. Pflichtlektüre für alle, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft nach vorn denken.«
Kunstzeitung