Rubens im Wettstreit mit Alten Meistern Vorbild und Neuerfindung
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rubens im Wettstreit mit Alten Meistern
Peter Paul Rubens (1577–1640) gilt als einer der produktivsten Maler des Barocks: Altarbilder, Historiengemälde und Porträts wie auch Landschaften und Zeichnungen verbinden sich mit seinem Namen. Doch warum malte eine so schöpferische Künstlerpersönlichkeit Kopien nach Werken anderer Meister? Was nach heutigem Verständnis eine bloße Reproduktion ohne die Aura des Originals ist, verstand Rubens als besondere künstlerische Herausforderung. Seine Auseinandersetzung mit berühmten Vorbildern wie Tizian oder Raffael ist im Sinne einer künstlerischen Aneignung zu verstehen, die zugleich ein Wettstreit war. Denn indem Rubens in seinen Nachschöpfungen nur geringe Details veränderte, kam er häufig zu noch überzeugenderen Lösungen. Die Publikation verdeutlicht, wie der künstlerische Dialog mit dem Vorbild dabei seinen Stil prägte und wie Rubens’ Spätwerk sich in seiner vibrierenden Farbigkeit und dem flüssig-lockeren Pinselstrich auf Tizian bezieht.
Ausstellung: Alte Pinakothek, München 23.10.2009–7.2.2010