CyberArts 2009 International Compendium - Prix Ars Electronica 2009
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
CyberArts 2009
Die Dokumentation des Prix Ars Electronica 2009: Das Buch stellt in reich bebilderter Form die ausgezeichneten Arbeiten in Beschreibungen und Texten der Künstlerinnen und Künstler sowie Statements der Jurys vor. Die DVD präsentiert eine Auswahl preisgekrönter Beiträge sowie Hörproben zu den aktuellsten Trends der »Digital Musics«-Szene.
Seit seinem Gründungsjahr 1987 stellt der Prix Ars Electronica als der weltweit höchst dotierte Preis für CyberArts ein jährliches Trendbarometer der digitalen Künste dar und nimmt auch immer wieder eine Vorreiterrolle im Entdecken künstlerischer Innovationen ein. 40 internationale Experten und Expertinnen bewerten Tausende eingereichte Arbeiten in den Kategorien »Computer Animation / Film / VFX«, »Digital Musics«, »Interactive Art«, »Hybrid Art«, »Digital Communities« und dem Jugendwettbewerb »u19 - freestyle computing«. Darüber hinaus wird der Media.Art.Research Award vergeben.
Festival Ars Electronica Linz 3.-8.9.2009
»Ob ›Human Nature‹, das Kompendium ›Cyber Arts 2009‹ oder ›Ars Electronica 1979-2009‹: diese Publikationen gehören zur Medien-Geschichte. Pflichtlektüre für alle, die an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft nach vorn denken.«
Kunstzeitung