GLOBAL:LAB Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500-1700
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
GLOBAL:LAB
Die Epoche zwischen 1500 und 1700 bedeutete in vielerlei Hinsicht eine Zeitenwende, große Erfindungen und Entdeckungen wurden gemacht, die Kulturen Europas und Asiens traten verstärkt in Kontakt. Man setzte sich mit dem Fremden, dem Anderen auseinander und wurde davon beeinflusst
Die Publikation stellt herausragende Kunstwerke aus der damaligen Zeit und aus verschiedenen Kulturkreisen in ihrer Eigenschaft als Kommunikationsmedien einander gegenüber: Ein Holzschnitt Dürers, chinesische Rollbilder, Bilder der Khevenhüller Chronik, türkische Fayencen und 60 Miniaturen des Hamzanama, einer Mogulhandschrift des 16. Jahrhunderts. Essays herausragender Orientalisten, Kunsthistoriker und Autoren wie Salman Rushdie, Barbara Frischmuth oder Wheeler M. Thackston unternehmen aus dezidiert heutigem Blickpunkt eine Neuinterpretation zentraler Fragen zum Kulturaustausch zwischen Asien und Europa und schärfen den Blick für eine Sichtweise, die ohne Eurozentrismen auskommt.
Ausstellung: MAK, Wien 3.6.–27.9.2009