Jorma Puranen Icy Prospects
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jorma Puranen
Jorma Puranen (*1951) ist einer der bekanntesten Fotografen Finnlands. Seine Arbeit ist konzeptuell; in seinen letzten Serien nutze er altes Bildmaterial zu nordischen Themen aus Archiven als Ausgangspunkt und bot mit seinen Aufnahmen Gegenentwürfe zu den darin enthaltenen Objektivierungen und Kodierungen.
Zu seiner jüngsten Serie Icy Prospects inspirierte ihn die Faszination der großen Entdecker wie heutiger Nordkap-Touristen für die arktische Landschaft. Puranen bemalte ein Brett mit schwarz glänzendem Acryllack und fotografierte per Langzeitbelichtung Eislandschaften, die sich auf dieser Holzfläche spiegeln. Das Ergebnis sind extrem malerische, hochästhetische, fragmentierte Natureindrücke, in denen Untergrund, Pinselstrich und Reflexion einander untrennbar überlagern. Puranen setzt auf diese Weise das philosophische Konzept des »sublimen Schreckens« angesichts gewaltiger Natur in Beziehung zu seiner eigenen Erfahrung vom Leben in diesen Regionen und versinnbildlicht den Norden als Projektionsfläche für Fantasien und Imaginationen.
Aussstellung: EMMA – Espoo Museum of Modern Art, Finnland 1.10.2010–8.1.2011
»Eine ästhetische Ode an die Schönheit des Eises und des Lichtes des Nordens – vom klitzekleinen Detail bis zur weiten Landschaft.«
Kommune