Katharina Fritsch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Katharina Fritsch
Die großformatigen Skulpturen und Rauminstallationen von Katharina Fritsch (*1956) brennen sich unauslöschlich ins Gedächtnis des Betrachters. Optisch in Sekundenschnelle erfasst, knüpfen sie an menschliche Ängste und Sehnsüchte an und gemahnen an Archetypen. Die Tischgesellschaft (1988), der Rattenkönig (1991–93) oder ihre Madonnen beziehen sich mit Neonfarben, scheinbar industriell gefertigten Oberflächen und reduzierten Formen auf Pop Art, das Multiple und die Minimal Art. Gemeinsam ist ihnen eine starke Präsenz bei gleichzeitiger scheinbarer Trivialität.
Die Monografie zeigt neben diesen Ikonen auch Fritschs jüngere Arbeiten, man könnte sie »Raumbilder« nennen, die Skulpturen mit monochromen Siebdrucken verbinden. Teilweise wirken sie auf den ersten Blick leichter als das frühere Werk, fast heiter. Und doch: Ist dem streng blickenden Koch vor dem urdeutschen Schwarzwaldhaus zu trauen, der uns seine fehlfarbenen Speisen anbietet? Welches Surrogat will man uns da verkaufen? (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2471-5)
Ausstellungen: Kunsthaus Zürich 3.6.–30.8.2009 · Deichtorhallen Hamburg 6.11.2009–31.1.2010