Peter Bialobrzeski Case Study Homes
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Peter Bialobrzeski
Case Study Homes ist eigentlich ein Skizzenbuch. 2008 fotografierte Peter Bialobrzeski im Rahmen eines Projektes in Manila Stadtstrukturen. Eine Slumsiedlung zwischen zwei Containerterminals sollte lediglich Ort für wenige Bilder werden. Bis zum Herbst 2008 schlummerten sie im digitalen Archiv. Der Zeitpunkt der Materialsichtung nach halbjährigen Recherchen in Asien traf mit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank und der medialen Paranoia vor einer zweiten großen Weltwirtschaftskrise zusammen. Ließ sich auch vorher schon ein Bezug zu den Fotografien der verarmten Landbevölkerung herstellen, die im Auftrag der Farm Security Administration in den 1930er-Jahren in den USA entstanden, so erhalten Bialobrzeskis Arbeiten durch die aktuellen Ereignisse eine weitere Dimension. Darüber hinaus würdigen sie den Wunsch der Menschen, sich ein Heim zu schaffen. Überlebenswillen und Kreativität manifestieren sich in den Strukturen dieser aus Zivilisationsmüll gebauten Unterkünfte.
»Mit seinem Fotoband ›Case Study Homes‹ setzt Bialobrzeski dem Lebenswillen eines ganzen Volkes ein großartiges Denkmal.«
SZ Magazin»Ein gutes Buch, aber keine leichte Lektüre.«
German-architects