James Ensor Die Gemälde
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
James Ensor
Bereits zu Lebzeiten war James Ensor (1860–1949) – neben Vincent van Gogh und Edvard Munch der Avantgardist des Nordens und Vorläufer der deutschen Expressionisten und französischen Surrealisten – eine Legende. Berühmtheit erlangte er als »Maler der Masken«, der skurrilen Stillleben und grotesk-karnevalesken Szenen in der Tradition der flämischen Totentänze, in denen er grell leuchtende Farben miteinander kontrastierte. Dass Ensor darüber hinaus ein ausgesprochener Stilpluralist war, der unterschiedliche Themen und Motive immer wieder aufgriff und variierte, lässt ihn noch heute überraschend modern erscheinen. Wie vielfältig das Œuvre des belgischen Malers ist, lässt sich nun anhand des durchgängig farbig und opulent bebilderten Werkverzeichnisses der Gemälde entdecken. Das Werkverzeichnis selbst ist in englischer Sprache abgefasst. Eine umfassende, illustrierte Chronologie bietet zusätzlich detaillierte Informationen zu Leben und Werk. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2465-4)
»Wie vielfältig Xavier Tricots Werk tatsächlich ist, lässt sich anhand des umfangreichen und großzügig bebilderten Werkverzeichnisses der Gemälde entdecken. Eine illustrierte Chronologie liefert zusätzlich ausführliche Hinweise zu Leben und Werk.«
Art