Bauhaus Streit. 1919-2009 Kontroversen und Kontrahenten
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bauhaus Streit. 1919-2009
Das Bauhaus als eine der Ikonen der Moderne war von Anfang an umstritten, in internen Auseinandersetzungen ebenso wie durch Kritik oder Anfeindungen von Außen. Und mit dem Ende des Bauhauses war es mit dem Streit keineswegs vorbei. In diesen Auseinandersetzungen offenbart sich Idee und Ideologie des Bauhauses wie nirgendswo sonst. Hier werden die programmatischen Grundfragen der Moderne deutlich. Es zeigt sich, dass es ebenso wenig DIE Moderne wie DAS Bauhaus gibt, sondern unterschiedliche, widersprüchliche und gar gegensätzliche Strömungen und Positionen: die Bauhäuser.Und wohl kaum eine andere kulturelle Bewegung durchlief ein solches Kaleidoskop politischer Instrumentalisierung. In diesen Kontroversen spiegelt sich das Verhältnis von Politik zur Kultur im 20. Jahrhundert und damit auch die Geschichte deutscher Identitätskonstruktionen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2488-3) Ausstellungen: Martin Gropius Bau, Berlin 22.7.–4.10.2009 · Museum of Modern Art, New York 8.11 2009–18.1. 2010
»Wer sich über die Kontroversen und Kontrahenten der politischen und künstlerischen Auseinandersetzung um die berühmte Schule befassen möchte, findet in diesem Buch 15 kluge Essays.«
Art
»Die 16 Autoren von Otl Aicher bis Justus H. Ulbricht servieren insgesamt ein plastisches Mosaik innerer Zwiste und von außen aufs Bauhaus gerichteter Anwürfe - so detailliert wurde das bislang noch nicht zusammengetragen.«
Design report
»Wie umkämpft das Programm der Kunstschule lange Zeit war, daran erinnert der sehr lesenswerte Band ›Bauhaus Streit‹«
. DIE ZEIT