Little Theatre of Gestures
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Little Theatre of Gestures
Little Theatre of Gestures nennt sich diese Publikation, die den Veränderungen nachgeht, die wir an uns selber vornehmen oder die wir in unsere Umgebung einbringen. Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die 1838 in Jamaika entstandenen Charakterskizzen. Es handelt sich dabei um zwölf Lithografien, mit denen Isaac Mendes Belisario (1794–1849) sowohl Maskeraden der damaligen Sklaven als auch Händler und Handwerker porträtierte.Die Publikation stellt die Darstellung von Gesten, die Theatralität der Objekte und der Körper in Inszenierung und Alltag in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Die Künstler Kutlug Ataman, Iñaki Bonillas, Gerard Byrne, Jay Chung & Q Takeki Maeda, Rodney Graham, Hilary Lloyd, Kirsten Pieroth und Susanne M. Winterling bedienen sich einer Vielzahl von Medien, um die subtilen und inszenierten Gesten zu dokumentieren, die Identität und Geschlecht auszeichnen. Ausstellungen: Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst 16.5.–15.8.2009| Malmö Konsthall 10.10.2009–10.1.2010