Konkret. Die Sammlung Heinz und Anette Teufel im Kunstmuseum Stuttgart
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Konkret.
Der 2007 verstorbene Galerist und Sammler Heinz Teufel war einer der großen Förderer der Konkreten Kunst in Deutschland. Seit der Eröffnung seiner Galerie im Jahr 1966 in Koblenz bis zu seiner Berliner Zeit 1998 verfolgte er konsequent sein strenges Galerieprofil – unabhängig von den wechselnden Moden des Kunstbetriebs. Die von ihm und seiner Frau Anette zusammengetragene Sammlung mit Arbeiten von fast 50 renommierten Künstlern geht 2009 in den festen Bestand des Kunstmuseums Stuttgart über. Dieses Konvolut aus rund 200 Gemälden, zahlreichen Skulpturen und umfangreichem Grafikbestand ermöglicht einen Überblick über das Konkrete Schaffen nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa. Die besondere Qualität der Sammlung liegt in der Berücksichtigung osteuropäischer, italienischer und französischer Positionen, die es selten in Museen zu sehen gibt – darunter Zdenek Sýkora, Antonio Calderara und Aurélie Nemours. Aber auch »Schweizer Klassiker« wie Max Bill oder Richard Paul Lohse und die bedeutende Bridget Riley sind mit herausragenden Werken vertreten. Ausstellung: Kunstmuseum Stuttgart 3.10.2009–10.1.2010