Art to Hear: Masks. Metamorphoses of the Face From Rodin to Picasso
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Art to Hear: Masks. Metamorphoses of the Face
Nicht weniger als eine kleine Geschichte der Maske von der Antike bis ins 20. Jahrhundert unternimmt dieses Hörbuch. Eine Maske, das war zunächst ein Abguss nach der Natur. Masken waren in jedem Atelier zu finden, manchmal stapelweise. Sie dienten häufig als Vorlage für die Ausführung eines Porträts. Auch Totenmasken wurde gesammelt: Napoléon, Géricault, Beethoven. Die ganz besondere Ausdruckkraft der Maske, des fragmentierten Gesichts, inspirierte zahlreiche Bildhauer zu oftmals halluzinatorischen Darstellungen. Anhand von rund 40 Meisterstücken aus den Jahren von 1860 bis 1930 und verschiedenen Kulturen erzählt die Tonführung von der »beunruhigenden Fremdartigkeit« und fantastischen Formfindungen der Maske. Quellentexte von Oscar Wilde oder Claude Lévi-Strauss runden das Bild ab. Der Begleitband präsentiert die kommentierten Arbeiten von Auguste Rodin, Paul Gauguin, Arnold Böcklin und anderen auf großformatigen Farbabbildungen. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2391-6)
Ausstellungen: Musée d’Orsay, Paris 21.10.2008–10.2.2009 · Mathildenhöhe Darmstadt 8.3.–7.6.2009 · Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen 6.8.– 25.10.2009
Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (ISBN 978-3-7757-2387-9).