Carlo Valsecchi Lumen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Carlo Valsecchi
Monumentale Industriearchitektur oder das Innere seltsamer Maschinen, Nachtaufnahmen von Städten und ihren aufblitzenden Lichtern oder glänzende High-Tech-Laboratorien, ordentlich gepackte Obst- und Gemüsekisten oder die unendlichen Felder der AgrarindustCarlo Valsecchi (* 1965) lebt und arbeitet in Mailand. Carlo Valsecchi alterniert in seinen Fotos zwischen Nah und Fern, der präzisen Widergabe und der poetischen Abstraktion. Seine großformatigen Bilder sind stets menschenleer und häufig aus ungewöhnlichen Perspektiven aufgenommen, die uns zum genauen Hinsehen zwingen.Valsecchi steht mit seiner Arbeit in der Tradition der Becher-Schule, hat jedoch zu einem starken eigenen Stil gefunden, der zum Monochromen tendiert.Carlo Valsecchi (* 1965) lebt und arbeitet in Mailand. Carlo Valsecchi alterniert in seinen Fotos zwischen Nah und Fern, der präzisen Widergabe und der poetischen Abstraktion. Seine großformatigen Bilder sind stets menschenleer und häufig aus ungewöhnlichen Perspektiven aufgenommen, die uns zum genauen Hinsehen zwingen.Valsecchi steht mit seiner Arbeit in der Tradition der Becher-Schule, hat jedoch zu einem starken eigenen Stil gefunden, der zum Monochromen tendiert.
»Die malerische Sensibilität seiner Bilder erinnert an die Erhabenheit des amerikanischen Abstrakten Realismus.«
Profifoto
»Auf keinem der 134 Fotos aus dem Bildband ›Lumen‹ sind Menschen zu entdecken. Sie fehlen aber nicht. Ganz im Gegenteil - selten gab es Fotos von hoher Ästhetik, die so viel Zeitlosigkeit und Stille ausstrahlen.«
Badische Zeitung