William N. Copley Among Ourselves
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
William N. Copley
William N. Copley (1919-1996) ist zunächst der amerikanische Gallerist großer Surrealisten wie René Magritte, Max Ernst, Yves Tanguy, Joseph Cornell oder Man Ray, bevor er 1947 beschließt, selbst Maler zu werden. Er zieht nach Paris, entwickelt einen unverwechselbaren eigenen Stil und findet seine Themen. Seine subversiv-banalen Arbeiten gelten heute als Bindeglied zwischen Pop-Art und Surrealismus. Die Monografie zeigt Copleys stark abstrahierte Figurinen aus amerikanischen Alltagsmythen, seine Cowboys und Pin-up-Girls, erotischen und pornografischen Fantasien, scheinbar naiv präsentiert, daneben Versatzstücke aus dem Alltag und Fetische, die kommentarlos katalogisiert werden. Der bibliophil ausgestatete Band wird ergänzt durch einen kenntnisreichen Essay von Stephan Berg und dem viel gesuchten Text von William N. Copley selbst, Der Künstler als junger Händler, in der Übersetzung von Kai Heymer. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2406-7)
Ausstellung: Galerie Klaus Gerrit Friese, Stuttgart 15.5.–17.7.2009