Gerhard Richter Texte zu 4900 Farben. Gerhard Richter Archiv Dresden. Serpentine Gallery London
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gerhard Richter
Gerhard Richters Farbtafeln entstehen seit 1966 und gelten als zentrale Arbeiten im Werk des Malers. Das Bild 4096 Farben von 1974 und die neue, großformatige Arbeit 4900 Farben von 2007 bilden innerhalb dieser Werkgruppe eine wichtige Klammer. Die Essays aus dem auf Englisch erschienenen Katalog 4900 Colours zur Präsentation des Werks 4900 Farben in der Londoner Serpentine Gallery im Jahr 2008 sind Gerhard Richter ein besonderes Anliegen, sodass er diese Beiträge von Benjamin H. D. Buchloh, Peter Gidal und Birgit Pelzer der Öffentlichkeit auch auf Deutsch zur Verfügung gestellt sehen möchte. Der vorliegende deutschsprachige Textband enthält neben den Essays des englischen Kataloges einen aufschlussreichen Beitrag zu den Kombinationsmöglichkeiten der Farbquadrate von Marcus du Sautoy, Mathematikprofessor an der University of Oxford, sowie ein Statement zu dem Werk von Gerhard Richter selbst.