Masken Metamorphosen des Gesichts von Rodin bis Picasso
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Masken
Seit der Antike ist die Maske als Objekt der Verhüllung und Verwandlung des Gesichts unverzichtbares Element des Theaters und des Kultes. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erlebt die Maske eine neue Blütezeit und findet, fantasievoll ausgeformt, nicht nur Verwendung als Architekturelement und im Kunsthandwerk. Ob als Porträts oder eigenständiges Genre, ihre Darstellung bereichert die bildende Kunst mit kühnen Experimenten in Skulptur, Malerei und Fotografie. Die Begeisterung der frühen Moderne für afrikanische und ozeanische Masken setzt diesen Dialog zwischen Kunst und Maske auf völlig neue Art und Weise fort.
Die Publikation trägt erstmalig alle Spielarten und Ausprägungen – von furchterregend bis erotisch – dieses künstlerischen Motivs zusammen. Neben zahlreichen Neuentdeckungen führen Meisterwerke von Arnold Böcklin, Jean Carriès, Paul Gauguin, Emil Nolde und Auguste Rodin eine einzigartige Galerie von realen wie imaginierten Gesichtern vor.
Ausstellungen: Musée d’Orsay, Paris 21.10.2008–1.2.2009 · Institut Mathildenhöhe Darmstadt 8.3.–7.6.2009 · Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen 6.8.–25.10.2009
Begleitend erscheint zu Masken auch ein Band in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2391-6; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2416-6).
»Der Katalog: Ein unverzichtbarer Begleiter.«
Kunst und Auktionen