Atta Kim ON-AIR: EIGHTHOURS
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Atta Kim
Der koreanische Künstler Atta Kim, geboren 1956, ist mit Sicherheit einer der bekanntesten Fotografen seines Landes. Mit der Arbeit am ON-AIR-Projekt begann er 2002. Eight Hours ist neben Monologue of Ice und Superimposition eine der drei Umsetzungen des ON-AIR-Projektes. Die Fotografien von Eight Hours sind Langzeitbelichtungen mit einer Belichtungsdauer von acht Stunden, aufgenommen mit einem 8x10-Inch-Film. Bildmotive sind Personen und Objekte in New York, China, Indien, Prag, Berlin und Paris, die aufgrund der langen Belichtungszeit und der Geschwindigkeit ihrer Bewegung den Anschein geben, sich aufzulösen. Während Joseph Nicephore Niepce mit seinen Langzeitbelichtungen beabsichtigte, das Stadtbild von Paris darzustellen, setzt Atta Kim eine Belichtungszeit von acht Stunden ein, um Dinge verschwinden zu lassen. »Alle Dinge vergehen letztendlich« ist die konzeptuelle Idee, die hinter dem ON-AIR-Projekt steht. ON-AIR gibt ein eindringliches Bild der Vergänglichkeit, ist Vanitas-Symbol und drückt, ähnlich der buddhistischen Vorstellung vom »Anicca«, die Unbeständigkeit allen Seins aus.
»Ein beeindruckendes fotografisches Experiment«
Badische Zeitung