Alberto Giacometti Raum, Figur, Zeit
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alberto Giacometti
Alberto Giacometti (1901–1966), Sohn des Schweizer Malers Giovanni Giacometti, geboren und aufgewachsen im Bergell, lebte nach Studien in Genf und Rom seit 1922 meist in Paris. In den 1930er-Jahren machte er zunächst Furore im Kreis der Surrealisten und war als Designer für Lampen und Vasen tätig. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er sein berühmtes Spätwerk, überschlanke Bronzefiguren, die wie Zeichen für die menschliche Existenz wirken. Immer wieder aufs Neue versuchte er, ständig von größter Selbstkritik geleitet, äußere Erscheinung und inneres Wesen des Menschen in seiner Beziehung zu ihm als Plastiker, Maler und Zeichner zu ergründen. Die Idee, Raum und Zeit seien eins, war dabei zentral: Dargestellte Bewegung, aber auch die Bewegung des Betrachters, ist ebenso an den Zeitraum gebunden, in dem sie geschieht, wie auch an den Raum, den sie durchmisst. Der Band aus der Reihe Kunst zum Lesen ist eine kompetente Einführung in Leben und Werk des bedeutenden und zugleich rätselhaften Künstlers, der unser Verständnis von Skulptur im Raum entscheidend neu beeinflusst hat. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2373-2) Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 31.5.–11.10.2009 Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2348-0; englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2349-7) sowie ein Audioguide in der Reihe Kunst zum Hören (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2392-3).