Gunta Stölzl Bauhaus-Meister
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gunta Stölzl
Gunta Stölzl (1897–1983) war die einzige Frau unter den Meistern am Bauhaus, der bedeutendsten Schule für Design, Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert. Als erfindungsreiche Textildesignerin und Leiterin der Webereiwerkstatt machte sie diese zu einem florierenden Produktivbetrieb – eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte.
Persönliche Aufzeichnungen der Künstlerin öffnen in diesem Buch die Sicht auf ihr Leben und Werk von 1917 bis Ende 1931, begleitet von erläuternden Anmerkungen und einem Vorwort von Monika Stadler, der Tochter Gunta Stölzls. Mit Auszügen aus Tagebüchern, Briefen oder Artikeln, die teilweise zum ersten Mal veröffentlicht werden, begleiten wir Stölzl von der Zeit ihres Studiums in München und ihrem Kriegsdienst als Rotkreuzschwester über ihre Jahre am Bauhaus in Weimar und Dessau bis zur Gründung einer Handweberei in Zürich. Dabei ergeben sich durch die präzise zeitliche Zuordnung der Texte und der parallel entstandenen Werke zahlreiche überraschende Bezüge. Im Spiegel ihrer Selbstaussagen formt sich das denkbar lebendigste Porträt des Menschen und der Künstlerin Gunta Stölzl. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2417-3)
»Das schön gestaltete Buch zeichnet ein facettenreiches Lebensbild der Künstlerin. Dabei werden nicht nur ihre Entwürfe gezeigt, in persönlichen Aufzeichnungen, Briefen und Fotografien ihrer Zeit in Weimar, Dessau und später Zürich formt sich ein lebendiges Porträt ihrer Persönlichkeit.«
Art