PASSIONIERT PROVOKATIV Die Sammlung Stoffel
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
PASSIONIERT PROVOKATIV
Die Sammlung Michael und Eleonore Stoffel zählt zu den qualitätvollsten Privatsammlungen in Deutschland. Seit den 1970er-Jahren baute das Ehepaar Stoffel sie mit großer Passion, viel Umsicht, Konsequenz und Gespür für das Spezifische des jeweiligen Künstlers auf. Die Kollektion erlaubt einen unmittelbaren Blick auf wichtige Entwicklungen insbesondere der deutschen und amerikanischen Kunst der 1960er- bis 1990er-Jahre: Größere Werkkomplexe etwa von Marlene Dumas, Caroll Dunham, Jörg Immendorff, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Per Kirkeby, Markus Lüpertz, David Salle und Rosemarie Trockel entfalten ein facettenreiches Panorama der Malerei und Installation der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Buch widmet sich in einleitenden Textbeiträgen ausführlich der Geschichte und dem Profil der Sammlung, die seit 2007 im Besitz der Pinakothek der Moderne ist. Eine umfassende Präsentation und Erläuterung der Werke ehrt die großen Verdienste von Michael und Eleonore Stoffel und dokumentiert ihre kenntnisreiche Hingabe an die Kunst. Ausstellung: Pinakothek der Moderne, München 20.11.2008–28.2.2009
»Mit der Lektüre erhält der Leser ein Bild vom Künstler, wie es keine Ausstellung vermitteln kann, und das sich auf Dauer einprägt.«
DIEKÜNSTLERGILDE