Moholy-Nagy The Photograms. Catalogue Raisonné
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Moholy-Nagy
László Moholy-Nagy (1895–1946) war neben Walter Gropius der international einflussreichste Lehrer des Bauhauses. Im Wesentlichen ist es seinem künstlerischen und publizistischen Wirken zu verdanken, dass die Fotografie in den 1920er-Jahren zu einem integralen Bestandteil des modernen künstlerischen Schaffens wurde. Mit seinen Fotogrammen, deren ästhetische Möglichkeiten er 1922 »entdeckte« und bis 1943 erfindungsreich auslotete, schuf er Ikonen des Mediums, die bis heute auf ihre vollständige Entdeckung warteten.
Das Werkverzeichnis, von Renate Heyne mit kunstwissenschaftlicher Gründlichkeit bearbeitet, versammelt in chronologischer Abfolge erstmals alle derzeit bekannten, nahezu 450 Werke, von denen ein Großteil bisher nur in historischen Publikationen und Auktionskatalogen publiziert war. In seinem Informationsgehalt geht der Band weit über ein klassisches Werkverzeichnis hinaus: Er erläutert die künstlerischen, technischen und biografischen Umstände der Entstehung der Fotogramme, betrachtet sie in ihren Bezügen zu anderen Schaffensbereichen und beschreibt sie am Beispiel ausgewählter Stücke ausführlich. Eine Biografie und eine Fotogramm-Bibliografie runden den catalogue raisonné ab.
»Dieses Buch ist ein Meilenstein.«
Photonews
»Ein wichtiges Werk zur Geschichte der fotografischen Kunst oder künstlerischen Fotografie, das in keiner Bibliothek fehlen darf.«
Rundbrief Fotografie