Christian Jankowski Dienstbesprechung
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Christian Jankowski
Christian Jankowski ist mit seinem humorvollen Beitrag Telemistica zur Biennale Venedig 1999, bei dem er Wahrsager im italienischen Fernsehen zu seinem Erfolg bei der Kunstschau befragte, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. »Alle hoffen«, so DIE ZEIT, »auf seinen Witz, auf seine kunstvollen Verdrehungen.« Ob Hula-Hoop im Museum, Teleshopping auf der Kunstmesse oder eine Kochshow mit Alfred Biolek im Kunstverein – Jankowski (*1968 in Göttingen) nistet sich als Eulenspiegel in gängige Unterhaltungssendungen und den Kunstbetrieb ein, um die Rolle von Kunst und medialem Entertainment in unserer Gesellschaft auf hintergründige Weise zu befragen.
Der Band bietet erstmals einen repräsentativen Querschnitt durch Jankowskis Œuvre. Seine bekannten Arbeiten, wie der in Hollywood produzierte Film 16mm Mystery oder die Karaoke-Bar The Day We Met, werden ebenso vorgestellt wie neueste, bisher unveröffentlichte Werke, darunter das auf der Art Cologne 2008 realisierte Video Kunstmarkt TV oder seine eigens für das Stuttgarter Kunstmuseum entstandene Videoinstallation Dienstbesprechung.
Ausstellung: Kunstmuseum Stuttgart 13.9.2008–11.1.2009
»Das alles ist, man kann es nicht anders sagen, großartig. Es ist subversiv und frech, intelligent und witzig, wie hier Hierarchien konterkariert, wie die Mechanismen des Kunstbetriebs bloßgelegt werden …«
Stuttgarter Zeitung