Franz Marc Pferde
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Franz Marc
Einem großen Thema der bildenden Kunst, der Darstellung des Pferdes, hat sich Franz Marc zeit seines Lebens wie kein anderer Künstler gewidmet. Der Maler und Mitbegründer des Blauen Reiters schuf visionär-symbolische Bilder, die heute zu den Ikonen der Moderne zählen.
Die Publikation, die wir Ihnen als Sonderausgabe zum attraktiven Preis anbieten können, gibt einen Überblick über seine Gemälde, Zeichnungen, Gouachen und eine Reihe berühmter Postkarten, beginnend mit Naturstudien um 1905/06 und endend mit Skizzen, die Marc zehn Jahre später kurz vor seinem Tod an der Front anfertigte. In seinem Bemühen um »Animalisierung der Kunst« wird das Pferd durch genaue Beobachtung und intuitives Verstehen Ausdrucksträger einer besseren, reineren Welt. Form und Farbe gewinnen dabei zunehmend an ungewohnter Einfachheit und Kraft. Die monumentalen, pathosreichen Tiervisionen der Jahre 1910 bis 1913 gehen schließlich in Marcs Ringen um immer vollkommenere Ausdrucksformen in den abstrakten Kompositionen des Jahres 1914 auf.
»Wenn es etwas gibt, das die Herzen des Publikums nicht nur in den Museen überall höher schlagen läßt, dann sind es die Pferdebilder von Franz Marc.«
Stuttgarter Zeitung