Terence Koh 1980-2008 Love for Eternity
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Terence Koh 1980-2008
Er gilt als »neuer Warhol« oder als »asiatisch-schrille Performance-Diva«. Er selbst bezeichnet sich gerne als eine Mischung aus »haarlosem Albinowolf und pinkfarbenem Hasen mit Einhorn« oder »Naomi Campbell der Kunstwelt«. Terence Koh (*1980 in Peking) ist es binnen weniger Jahre gelungen, mit Aufsehen erregenden Performances, Objekten und Installationen zum viel beachteten Gesamtkunstwerk zu werden. Wie kein anderer versteht es der Künstler, Einflüsse aus dem Postminimalismus und der Body-Art der 1970er-Jahre in einen eigenen Kosmos zu überführen, in dem Dekadenz und gezielte Überschreitung regieren. Leben und Tod, Schönheit und Verfall, Sexualität und Gender, kulturelle und persönliche Identität sind die Themen der meist in Schwarz oder Weiß gehaltenen, minimalistischen wie barock überladenen Arbeiten Kohs. Diese erste umfassende Monografie bietet einen Überblick über die gesamte künstlerische Karriere des »Asian Punk Boy« – bis hin zu den jüngsten, eigens für das MUSAC produzierten Installationen. Ausstellung: MUSAC, Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León, León 27.9.2008–11.1.2009