The Work of Glenn Kaino Communicating Rooks
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
The Work of Glenn Kaino
Glenn Kaino (*1972 in Los Angeles) nutzt vielfältige Ausdrucksformen: Die kinetischen Skulpturen und großformatigen Installationen des Multitalents japanischer Abstammung wurden auf der Whitney Biennale, im Museum of Contemporary Art, San Diego, oder im Artpace, San Antonio, gezeigt. Kaino ist Mitbegründer der von Künstlern geführten Deep River Gallery in Los Angeles, ehemaliger Creative Director von Napster, er schuf uber.com, eine innovative Internetplattform für Kreative sowie eine Art Zeitmaschine für die Massen in Form eines Werbespots für den amerikanischen Superbowl.
Kainos überraschende Arbeiten kommentieren Popkultur und gesellschaftspolitische Fragen. Er zieht Parallelen zwischen der modularen, unhierarchischen Struktur der Datenorganisation in der sogenannten objektorientierten Programmierung und dem Paradigmenwechsel durch Dekonstruktion und Postmoderne in der Kunst. Davon abgeleitet nennt Kaino seine multimediale Arbeitsweise »objektorientiert«. Die Monografie konzentriert sich auf seine Projekte aus den letzten zehn Jahren.
Ausstellung: The Andy Warhol Museum, Pittsburgh 3.5.–31.8.2008