Vincent van Gogh Die Farben der Nacht
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Vincent van Gogh
Das wohl berühmteste Gemälde Vincent van Goghs (1853–1890) ist Die Sternennacht, entstanden im Juni 1889: ein vibrierendes Bild mit expressiven, kurzen Pinselstrichen, in dem Zypressen wie Flammen gegen den sternenreichen Nachthimmel emporflackern. Von Anfang an hat sich der Künstler der paradox erscheinenden Aufgabe angenommen, die Nacht, die sich – vordergründig betrachtet – gerade durch das Nichtvorhandensein von Licht auszeichnet, mittels Licht darzustellen. Er folgte dabei dem Verfahren der Impressionisten, Licht in ein Farbgemisch zu »übersetzen«. Zugleich war er bestrebt, seinen Werken eine sehr persönliche metaphorische Bedeutung zu geben, die weit über die oberflächliche visuelle Erscheinung hinausging.Beide künstlerischen Ideen van Goghs sind in seinen ungeheuer reizvollen Nachtdarstellungen, Gemälden wie Zeichnungen, verbunden. Der Band bietet einen umfassenden Blick auf nächtliche Landschaften und Innenräume aus allen Schaffensphasen, in denen der Künstler die Effekte von natürlichen und künstlichen Lichtquellen auf die Umgebung meisterhaft umsetzte. Ausstellungen: Museum of Modern Art , New York 21.9.2008–5.1.2009 · Van Gogh Museum, Amsterdam 13.2.–7.6.2009