Julius Bissier Der metaphysische Maler
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Julius Bissier
Julius Bissier (1893–1965) setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, die Tradition der deutschen Romantik fort. Er suchte für zeitgenössische Ideen die adäquate bildnerische Form und visualisierte in seinem Werk eine metaphysische Weltsicht. Dabei hat er in seinem fast 50-jährigen Schaffen verschiedene Phasen durchlaufen, die er selbst in drei große Kategorien ordnete: die Anfangsjahre mit Bezügen zur mittelalterlichen Tafelmalerei, »um zu einer gegenwärtigen Form der Mystik zu kommen«; eine Annäherung an aktuelle Kunsttendenzen seiner Zeit in den späten 1920er-Jahren; und die Rückkehr zur Mystik ab etwa 1930 über die Tradition ostasiatischer Tuschmalerei.
Das Buch zeichnet die künstlerische Entwicklung Julius Bissiers mit teilweise bis heute unveröffentlichten Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen, Tempera, Tuschen und Grafiken nach. Im deutschsprachigen Raum liegt damit die erste umfassend angelegte Retrospektive vor, in der sämtliche Schaffensphasen gemeinsam zur Darstellung kommen.
Ausstellungen: Kunstmuseum Bochum 26.7.–5.10.2008 · Museum Liner, Appenzell 9.11.2008–15.2.2009 · Museo Cantonale d’Arte, Lugano 14.3.–14.6.2009
»Die Überraschung des Buchs: Der poetische Text von Büchner-Preisträger Arnold Stadler.«
Südkurier»Aufwendig und sorgfältig gestalteter Katalogband.«
Rheinischer Merkur