Les Peintres-Sculpteurs
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Les Peintres-Sculpteurs
Gibt es so etwas wie einen besonderen Blick des Malers auf die Skulptur? Wie gelingt Künstlern die Transformation ihrer Bilderwelten in die dritte Dimension? Viele große Meister des 20. Jahrhunderts haben neben bahnbrechenden Gemälden auch ein einzigartiges plastisches Oeuvre geschaffen, dem bisweilen in der allgemeinen Wahrnehmung nicht der ihm gebührende Stellenwert zuerkannt wird.
Allein dem ganz eigenen Zugang der Maler zur Skulptur widmet sich der vorliegende Band, der Bilder und plastische Arbeiten einander gegenübergestellt und damit spannende Einblicke in den Arbeitsprozess der Künstler gewährt. Die Monografie schlägt den Bogen von Edgar Degas bis Georg Baselitz und zeigt auf, wie die Maler durch neue Themen und Materialien die Plastik revolutionierten und sie bis in die Gegenwart hinein prägten. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2244-5)
Mit Arbeiten von (Auswahl):
Georg Baselitz, Max Beckmann, Georges Braque, Marc Chagall, Honoré Daumier, Edgar Degas, Max Ernst, Paul Gauguin, Ernst Ludwig Kirchner, Yves Klein, Willem de Kooning, Markus Lüpertz, Henri Matisse, Joan Miró, Amadeo Modigliani, Pablo Picasso, Cy Twombly
Ausstellung: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 4.7.–26.10.2008