Liselotte Strelow Retrospektive 1908-1981
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Liselotte Strelow
»Die Strelow« – das war in den Jahren des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders in ganz Deutschland ein Begriff.
Sie porträtierte wichtige Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, prominente Schriftsteller, Maler, Musiker, Schauspieler und Architekten. Von Gottfried Benn über Hans Werner Henze, Jean Cocteau, Ernst von Salomon, Hermann Hesse zu Oscar Fritz Schuh, Joseph Beuys, Oskar Kokoschka, Salvador Dalí und Hans Scharoun. Von Hildegard Knef über Marlene Dietrich, Helene Weigel, Elisabeth Flickenschildt und Ingeborg Bachmann bis zu Theodor Heuss ließe sich die Liste beliebig fortsetzen.
Liselotte Strelows fotografischer Stil setzte Maßstäbe. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass »die Strelow« das öffentliche Bild der zentralen Akteure dieser Epoche deutscher Nachkriegszeit entscheidend beeinflusst hat. Die Monografie analysiert anlässlich ihres 100. Geburtstages in zahlreichen, zum Teil bislang unveröffentlichten Fotografien und Dokumenten das Schaffen und die Arbeitsweise dieser großartigen Künstlerin.
Ausstellungen: Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches LandesMuseum Bonn 11.9.2008 – 4.1.2009 · Historisches Museum Frankfurt 22.1.–13.4.2009 · Willy-Brandt-Haus, Berlin März – April 2010 · Kunsthalle Erfurt Mitte Mai – Ende Juni 2010
»Wunderbar in der Tiefe der Schwarz-, Weiß- und Grautöne, berührend und fesselnd im Ausdruck.«
General-Anzeiger»Die wohltuend klar gestaltete Retrospektive in Buchform ist nicht zuletzt ein Stück Zeitgeschichte.«
Stuttgarter Nachrichten