Izima Kaoru Landscapes with a Corpse
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Izima Kaoru
»Der Tod einer schönen Frau ist ohne Zweifel das poetischste Thema der Welt«, schrieb Edgar Allan Poe. Man denkt an Ophelia, Madame Bovary oder Anna Karenina und ist versucht, ihm recht zu geben. Auch in der östlichen Kultur ist dieser Gedanke tief verwurzelt:Der Buddhismus empfiehlt sogar, täglich über den eigenen Tod zu meditieren. Der Japaner Izima Kaoru (*1954 in Kyoto) lässt seine Modelle Ideen zur eigenen Vergänglichkeit, zum eigenen Sterben entwickeln und übersetzt diese dann in Bilder. Seine hoch ästhetischen Fotografien nähern sich, von einer klassischen, strengen Landschaftsaufnahme ausgehend, langsam den in perfekter Schönheit gestorbenen Opfern eigener oder fremder Gewalt an, bis hin zur detaillierten Nahaufnahme der Gesichter.Landscapes with a Corpse versammelt erstmals alle seit 1993 entstandenen Foto-Epen Izimas. Malerisch arrangiert werden darin japanische Filmdiven und Modells, aber auch europäische Darstellerinnen wie Barbara Rudnik oder Helena Noguerra – in ewiger Jugend und in Roben von Prada, Gucci oder Dior. Die visuellen Anleihen reichen dabei vom traditionellen japanischen Farbholzschnitt UKIYO-E bis zur Pop-Art – das Ergebnis ist immer von betörender melancholischer Schönheit und Traurigkeit.Izima Kaoru (*1954 in Kyoto). Lebt und arbeitet in Tokio.Izima Kaoru beschäftigt sich seit den späten 1970er-Jahren mit Fotografie, Video und Film. Er hat bei verschiedenen Magazinen und Zeitschriften mitgearbeitet und gibt seit 1994 das von ihm gegründete Modemagazin zyappu heraus.Izima Kaoru (*1954 in Kyoto). Lebt und arbeitet in Tokio.Izima Kaoru beschäftigt sich seit den späten 1970er-Jahren mit Fotografie, Video und Film. Er hat bei verschiedenen Magazinen und Zeitschriften mitgearbeitet und gibt seit 1994 das von ihm gegründete Modemagazin zyappu heraus.
»So ist es auch mit den prachtvollen Fotoinszenierungen von Izima Kaoru. Sie nehmen binnen Sekunden gefangen.«
Photoscala.de