Ars Electronica 2008 A New Cutural Economy. Wenn Eigentum an seine Grenzen stößt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ars Electronica 2008
»Das Zeitalter von Copyright und geistigem Eigentum ist abgelaufen.« Eine Entwicklung, die sich schon in den technischen Grundlagen des Internets manifestiert hat, ist in den Nutzungspraktiken der jungen Generation zum Leben erwacht und bringt eine neue Ökonomie des Teilens hervor, die von cleveren Geschäftsleuten zu einer neuen Wirtschaftskultur weitergedacht wird. Mit dieser provokanten Formulierung stellt Ars Electronica eine der Kernfragen der modernen Wissensgesellschaft in den Mittelpunkt des diesjährigen Festivalprogramms:
KünstlerInnen, TheoretikerInnen und erfahrene Netzwerknomaden erörtern diese aktuellen Phänomene unserer Alltagskultur, die von den Angstszenarien vor der Auflösung geistigen Eigentums bis zum entspannten Sich-treiben-Lassen im weltweiten Wissensfluss reichen. Welchen Stellenwert kann geistiges Eigentum in einer offenen Wissensgesellschaft überhaupt noch haben? Wer ist für den Schutz geistigen Eigentums, für die Etablierung brauchbarer Regeln verantwortlich?
Festival Ars Electronica, Linz 4.–9.9.2008
»Fundgrube in Sachen Nachwuchs und zugleich Begegnung mit den führenden Experten.«
Informationsdienst Kunst