Victor Hugo Visionen eines Schriftstellers
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Victor Hugo
In seinen dunklen, visionären Zeichnungen und Aquarellen suchte Victor Hugo (1802–1885) Antworten auf politische Entwicklungen und gesellschaftliche Umbrüche seiner Epoche. Er tropfte oder blies die Tinte übers Papier, benutzte Abklatsch- und Wischtechniken oder bezog den Abdruck seiner tintenverklecksten Finger in den Bildaufbau mit ein. Die so entstandenen Grafiken sind von erstaunlicher Modernität und wurden von den Surrealisten als Vorläufer ihrer eigenen Ästhetik gefeiert. Daneben schuf Hugo auf seinen Reisen, etwa entlang des Rheins, auch viele traditionelle Veduten, in den Jahren seines Exils auf Jersey und Guernsey zahlreiche romantische Meeresbilder, später auch Karikaturen, in denen der zeitweilige Abgeordnete der Nationalversammlung mit spitzer Feder die Schwächen seiner Modelle festhielt. Der Band präsentiert ausgewählte Blätter, verknüpft diese mit Hugos schriftstellerischem Werk und beleuchtet seine Rezeption durch Goethe. Ein weiterer Essay widmet sich erstmals gesondert Arnulf Rainers Übermalungen von Victor Hugos Zeichnungen. Ausstellung: Klassik Stiftung Weimar, Schiller-Museum 16.5.–27.7.2008
»Eine verdienstvolle und lesenswerte Publikation.«
Südkurier