Matthias Grünewald Die Zeichnungen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Matthias Grünewald
Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens gibt der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft alle bekannten Zeichnungen Grünewalds in einem opulenten Faksimileband heraus. Die erhaltenen Entwurfsstudien des Meisters gehören zum bedeutendsten Schatz der deutschen Renaissancekunst. Schon Max J. Friedländer, der Entdecker des bis heute bedeutendsten Zeichnungskonvoluts von der Hand des Meisters, hat Grünewalds überragende Zeichentechnik als gleichsam antipodisches Gegenmodell zur grafischen Kunst Albrecht Dürers gewürdigt.
In dem großformatigen Band werden die grafischen Arbeiten Grünewalds in feinster Farbabstimmung und in Originalgröße präsentiert und kritisch kommentiert. Er reiht sich damit ein in die wissenschaftliche Tradition früherer Zeichnungseditionen des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, die 1927 mit einem längst vergriffenen ersten Gesamtverzeichnis der damals bekannten Zeichnungen Grünewalds ihren Anfang nahm und später in Editionen der Zeichnungen von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Hans von Kulmbach, Hans Schäufelein und Lucas Cranach d. Ä. fortgeführt wurde. (Deutsch/englisch/französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2141-7)
Erscheint mit Unterstützung des Ernst von Siemens Kunstfonds.
Ausstellung: Berliner Kupferstichkabinett 14.3.–1.6.2008
»Grünewald sprengt nicht nur als Maler die Kategorien seiner Zeit, auch als Zeichner war er höchst innovativ und hinterließ er überwältigende Kunstwerke.«
Berliner Zeitung»Die Zeichnungen sind brilliant, bis in die feinste Kleiderfalte oder Haarlocke ausgearbeitet, sie strahlen und funkeln im Licht und Schatten der Kohle- und Weißstiftreflexe, sind unendlich differenziert.«
Tagesspiegel»Die Krone der Publikation zu Grünewald: Sämtliche Zeichnungen, plus zwei Grünewald zugeschriebene Arbeiten, plus zwei ihm zugeschriebene Aquarelle, plus zwei farbige Bilder unbekannter Kopisten in einer faksimilierten Wiedergabe.«
Kommune