Hans Purrmann Aquarelle und Gouachen. Werkverzeichnis
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hans Purrmann
Hans Purrmann (1880–1966) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Besonders prägend waren für den Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller die Auseinandersetzung mit dem Werk Paul Cézannes und die Nähe zu Henri Matisse.
Das Œuvre der Aquarelle und Gouachen umfasst über 400 Katalognummern; die ersten nachweisbaren Blätter datieren in Purrmanns Ausbildungszeit, das letzte legte er noch 1965 in Levanto an. Neben den Malern der Brücke ist Purrmann zweifellos einer der qualitätsvollsten Aquarellisten der 1920er- und 1930er-Jahre in Deutschland. In dieser Zeitspanne liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit mit Wasserfarben. Eindrucksvoll sind auch die später in Italien entstandenen Aquarelle mit überwiegend landschaftlichen Motiven sowie die besonders zarten Papierarbeiten von seinen Aufenthalten auf Ischia in den 1950er-Jahren.