Tintenauge und Schattenmund Victor Hugos Zeichnungen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Tintenauge und Schattenmund
Die zeichnerischen Arbeiten des großen französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885), die weit mehr als 3 000 Blätter umfassen und die er selber als eine »schöne Nebensache« betrachtet hat, sind weithin unbekannt. Der außerordentlich begabte Dilettant Hugo benutzte Feder und Pinsel und eine erstaunliche Vielfalt von Materialien für seine Bildvisionen. Nach einer Einführung in Ästhetik und Handwerk des Zeichners präsentiert der Band die von Hugo entworfenen Einrichtungen seiner Häuser auf der Insel Guernsey und in Paris, die Zeichnungen fantastischer Architekturen und Landschaften, aber auch seine an abstrakte Gebilde erinnernden Verfremdungen und kommt in einem abschließenden Kapitel auf die Rezeption dieses grafischen Werks durch die Klassische Moderne zu sprechen. Die mit vielen, zum größten Teil neu übersetzten Zitaten angereicherten Kommentare des Buches knüpfen an die neuesten Erkenntnisse der Hugo-Forschung an, darüber hinaus charakterisieren sie auch die Person des Künstlers in ihrer ganzen Lebendigkeit.
»Seine Zeichnungen machen ihn zum Meister der schwarzen Romantik. Die faszinierendsten und frischesten Werke des französischen Nationaldichters müssen gesehen, nicht gelesen werden.«
Welt am Sonntag