Action Painting Jackson Pollock
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Action Painting
Die Geschichte der modernen Malerei spiegelt die sich immer deutlicher darstellende Individualität des Künstlers in seinem Werk. Bilder wurden zunehmend zum Protokoll der sich in Malbewegungen ausdrückenden Persönlichkeit des Malers: Diese Entwicklung, die seit dem Realismus und Impressionismus relativ kontinuierlich verlief, fand ihren Höhepunkt in der gestischen Malerei der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg – vor allem in den Werken von Jackson Pollock (1912–1956), dessen bahnbrechende Drip-Technik den Begriff des Action-Painting geprägt hat. Die Leinwand war zum Aktionsfeld des Künstlers geworden. Mit Werken von 27 Hauptvertretern widmet sich die Publikation den wesentlichen Aspekten gestisch-abstrakter Malerei zwischen 1945 und 1965 und beleuchtet dabei auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Spielarten in Amerika und Europa. Textbeiträge ausgewiesener Fachautoren sowie Einführungen zu allen vorgestellten Künstlern machen den Band zu einer profunden Darstellung einer der wichtigsten Kunstbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2103-5) Die vorgestellten Künstler (Auswahl):Karel Appel, Lynda Benglis, Norman Bluhm, Jean Fautrier, Sam Francis, Helen Frankenthaler, Arshile Gorky, Hans Hartung, Eva Hesse, Hans Hofmann, Gerhard Hoehme, Asger Jorn, Franz Kline, Willem de Kooning, Lee Krasner, Morris Louis, Joan Mitchell, Ernst Wilhelm Nay, Jackson Pollock, Kazuo Shiraga, Pierre Soulages, Clyfford Still, Cy Twombly, Wols Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 27.1.–12.5.2008
»Ermöglicht einen neuen Blick auf die abstrakte Malerei der Nachkriegszeit.«
Konkret