Ferdinand Hodler Eine symbolistische Vision
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ferdinand Hodler
Der Schweizer Maler Ferdinand Hodler (1853–1918) gehört zu den bedeutenden europäischen Künstlerpersönlichkeiten zwischen Realismus, Symbolismus und Moderne. Sein umfangreiches Œuvre, einst hochgeschätzt, aber wechselhafter Rezeption unterworfen, gilt es in seiner Vielfalt und Originalität heute international wiederzuentdecken. Hodlers symbolistische Vision einer großen harmonischen Einheit von Mensch und Natur findet ihren Ausdruck in monumentalen Figurenkompositionen ganz eigener Prägung und in stilisierten Landschaftsbildern schroffer Berggipfel und spiegelnder Seen. Eine veränderte Sicht auf die Kunst um 1900 und den Symbolismus einerseits und das starke aktuelle Interesse an der Darstellung des Mensch andererseits, machen ein Vierteljahrhundert nach der letzten Retrospektive die Auseinandersetzung mit Hodlers Werk und eine umfassende Publikation im Lichte neuerer Forschung erforderlich. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2063-2)
Ausstellungen: Kunstmuseum Bern 9.4.–10.8.2008 Szépmüvészeti Múzeum, Budapest 9.9.–14.12.2008
»Die wissenschaftlich anspruchsvollen Aufsätze des Katalogs geben neue Blickwinkel auf das Werk des Schweizers frei.«
www.portalkunstgeschichte.de»Prachtvoll gestalteter Katalog.«
Die Zeit