Hiroshi Sugimoto Architecture
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hiroshi Sugimoto
Seit 1997 fotografiert Hiroshi Sugimoto, bekannt für seine faszinierenden, mit extrem langen Belichtungszeiten aufgenommenen Fotografien von Wachsfiguren und leeren Kinosälen, auch Ikonen der Architektur des 20. Jahrhunderts. In diesen unscharfen und zeitlich nicht einzuordnenden Arbeiten erfasst er so verschiedene Gebäude wie das Empire State Building oder Le Corbusiers Nôtre Dame du Haut. Aus ungewöhnlichen Perspektiven aufgenommen, wollen seine Bilder nicht dokumentieren, sondern Atmosphäre evozieren. Sie entheben die berühmten Strukturen ihrem Umfeld und ermöglichen ihnen so eine entrückte neue Existenz als traumhafte, unbewohnte Ideale. Sugimoto hielt auf diese unnachahmliche Weise unter anderem Mies van der Rohes Seagram Building, Antonio Gaudís Casa Batlló II, das Chrysler Building, das World Trade Center sowie Häuser von Frank Gehry, Frank Llloyd Wright oder Philippe Starck in Euopa, den USA und Asien fest.
Ausstellungen: K 20, Düsseldorf 14.7.2007–6.1.2008 · Museum der Moderne, Salzburg März - Juni 2008 · Kunstmuseum Luzern Oktober 2008 – Januar 2009
»Ein faszinierender Parcours, dazu prächtig gedruckt, vorbildlich gestaltet. kurz: eines der schönsten Fotobücher dieser Tage.«
PHOTO international