Die andere Sammlung Hommage an Ernst und Hildy Beyeler
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die andere Sammlung
Der Erfolg der Galerie Beyeler, aus der heraus Hildy und Ernst Beyeler die Fondation Beyeler gegründet haben, nahm seinen Anfang vor nunmehr 60 Jahren. An die 16 000 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier – Druckgrafiken und Editionen ausgenommen – wurden an der Bäumleingasse 9 gehandelt, der bis heute unveränderten Stammadresse in Basel, wo die Beyelers 1945 die Nachfolge eines Antiquariats angetreten haben, das 1947 schließlich zur Galerie wurde.
Aus diesem überwältigenden Bestand kann hier eine hochkarätige Auswahl an Meisterwerken, die längst Eingang in die großen öffentlichen und privaten Sammlungen der Welt gefunden haben, noch einmal vereint betrachtet werden – der persönliche Blick und die besonderen Vorlieben des Sammlerehepaars werden erfahrbar. Zu den Höhepunkten zählen Glanzlichter von Bonnard, Braque, Cézanne, Dubuffet, Gauguin, Giacometti, van Gogh, Gris, Kandinsky, Klee, Léger, Miró, Mondrian, Monet und Picasso. So fügt sich der Band zu einer Hommage an ein Lebenswerk, zu einem Porträt in Bildern eines genialen Kunsthändlers, dem wir einen Ort der lebendigen Begegnung mit der Kunst verdanken. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2023-6; französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2024-3)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 19.8.2007–6.1.2008
»Dies ist die vielleicht komprimierteste Kunst-Geschichte der Moderne, derer die Sinne in Mitteleuropa habhaft werden können.«
KulturLand
»Der Katalog der Sammlung, eingeleitet von dem spanischen Schriftsteller Jorge Semprún, bietet Einblick und Anregung, kundige Erläuterung und sattes Augenfutter.«
Weltkunst
»Dokumentiert in beeindruckender Weise, wie scharf der Blick der Beyelers ist, wie treffsicher sie die hochkarätigen Kunstwerke für ihre eigene Sammlung ausgwählt haben.«
Informationsdienst Kunst