Andreas Gursky
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Andreas Gursky
Andreas Gursky (*1955 in Leipzig) gilt als einer der weltweit wichtigsten Künstler, die das fotografische Großformat als Ausdrucksmittel verwenden. Ein Hauptaugenmerk des in Düsseldorf lebenden Fotografen liegt auf der Ansammlung von Menschen und den Stätten ihrer Zusammenkunft – sei es die Handelsbörse von Tokio oder ein Massen-Rave. Bei aller realistischen Präsenz erlauben die am Computer virtuos nachbearbeiteten Totalen von Andreas Gursky durch Reduktion und Strukturierung der Bildelemente auch eine abstrakte Lesart, sie beruhen stets auf einer Wechselwirkung von Abbildhaftigkeit und Abstraktion.
Die großzügig gestaltete Publikation konzentriert sich auf die jüngste Schaffensperiode des Künstlers, die im Kunstmuseum Basel zu sehen ist. Es werden insbesondere zwei neue Werkgruppen gezeigt, die neben Landschaften auch Formel-1-Rennen sowie das berühmte Arirang-Festival, ein präzise choreografiertes Massenspektakel im nordkoreanischen Pjöngjang, reflektieren.
Ausstellung: Kunstmuseum Basel 20.10.2007–24.2.2008
»Diese Bilder verführen jeden Blick ...«
Monopol»... ein Megastar der internationalen Kunstszene.«
Die Welt»... ein subtiler Manipulateur des Bildes ...«
Die Zeit