Horn Please Erzählen in der zeitgenössischen indischen Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Horn Please
Seit in Indien im 16. Jahrhundert über Persien die Miniaturmalerei eingeführt wurde, zieht sich durch die bildenden Kunst des Landes eine starke narrative Tradition. Im Lande der Mythen, Legenden und Göttergeschichten, der oralen Literaturtradition und der »Bollywood«-Unterhaltungsindustrie nimmt die Erzählung einen wichtigen Platz ein. Zeitgenössische Künstler und besonders auch viele Künstlerinnen nehmen es als ihre Aufgabe wahr, den sozial Benachteiligten oder den ethnischen/religiösen Minoritäten eine Stimme zu verleihen, deren Geschichte mit den Mitteln der Malerei, Fotografie, Video, Installation oder Performance zu erzählen. Ihre Arbeiten reflektieren die gewaltigen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in diesem Land über die letzten drei Jahrzehnte.
Die Publikation präsentiert spannende und singuläre Werke, die das Potenzial besitzen, den Betrachter sehr direkt zu berühren und kritische Gesellschaftsfragen aufzuwerfen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2017-5)
Ausstellung: Kunstmuseum Bern 21.9.2007–6.1.2008