Cranach der Ältere
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Cranach der Ältere
Der attraktive Band versammelt über 100 Meisterwerke von Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553), dem großen Maler der Reformation, aus wichtigen internationalen und nationalen Museen und Sammlungen. Populärer und wirtschaftlich noch erfolgreicher als sein Zeitgenosse Albrecht Dürer hat Lucas Cranach die Bildwelt der Deutschen wohl am nachhaltigsten geprägt. Religiösen Themen hauchte er völlig neues Leben ein. Seine Spezialität waren jedoch perfekt gemalte erotische Darstellungen. In diesen schuf er ein zeitloses Ideal weiblicher Schönheit, das noch im 20. Jahrhundert die Künstler von Picasso bis Giacometti angesprochen hat. Neben der Darstellung eines hochkarätigen Querschnitts durch Cranachs gewaltiges Œuvre wird auch versucht, dem Geheimnis seines Erfolges näher zu kommen.
Ausstellungen: Städel Museum, Frankfurt/Main 23.11.2007–17.2.2008 Royal Academy of Arts, London 8.3.–8.6.2008
»Die hochwertige Bildmonografie ist für jeden Kunstfreund erhellend.«
Buchhändler heute»Hervorragend illustrierte Monografie zum Gesamtwerk von Lucas Cranach d.Ä., kunsthistorisch auf aktuellstem Stand.«
Buchprofile»Für lange Zeit wird dieses Buch die wichtigste - und schönste - Cranach-Monografie bleiben.«
GEO Kultur