Gilbert & George
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gilbert & George
Die Times nannte Gilbert & George die »Prügelknaben der britischen Kunst« – was die Briten nicht daran hinderte, das Künstlerduo 2005 den englischen Pavillon auf der Biennale in Venedig gestalten zu lassen. »We are delighted to accept this kind invitation and promise to do our very worst!«, lautete der Kommentar von Gilbert & George, die mit ihren performanceartigen Inszenierungen als Living Sculptures zu Popstars wurden.
Seit fast 40 Jahren sind Gilbert Proesch (*1943) und George Passmore (*1942) ein Paar – in der Kunst wie im Leben – und bringen Werke zu tabuisierten Themen wie Sexualität und Rassendiskriminierung hervor, die zu den einflussreichsten künstlerischen Aussagen unserer Zeit zählen.
Der Band zeichnet das provokative Œuvre mit seinem radikalen Idealismus vom Ende der 1960er-Jahre bis heute anhand der wichtigsten Werkserien nach – darunter auch neueste, bisher unveröffentlichte Arbeiten von Gilbert & George.
Ausstellungen: Haus der Kunst, München 11.6.–9.9.2007 · Im Anschluss Castello di Rivoli, Turin · De Young Memorial Museum, San Francisco 16.2.–18.5.2008 · Milwaukee Art Museum 14.6.–1.9.2008 · Brooklyn Museum of Art
»Das Lebenswerk der dienstältesten Kunst-Popstars präsentiert jetzt ein schöner Band: quietschbunt, selbstverständlich.«
Literaturen