Mariko Mori Oneness
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mariko Mori
Die japanische Künstlerin Mariko Mori (*1967 in Tokio) hat sich ein Bewusstsein für die Einheit der materiellen, spirituellen und technologischen Welt bewahrt. Auch ihre jüngste Arbeit Tom na H-iu, eine viereinhalb Meter hohe Glasskulptur, verschmilzt uralte Rituale mit Technologien des 21. Jahrhunderts. Der Monolith wurde von keltischen Menhiren inspiriert, dem sagenumwobenen Durchgangsort der Seelen in ein neues Leben. Computergesteuerte LED-Strahler lassen ihn in verschiedenen Farben aufleuchten, die in Echtzeit auf das Auftreten von Neutrinos verweisen, aufgespürt vom Super-Kamiokande, dem Neutrinodetektor in Japan.
Die außergewöhnliche Publikation bietet einen Rückblick auf Moris gesamtes Œuvre und präsentiert erstmals auch den im Verlauf von elf Jahren entstandenen Fotozyklus Beginning of the End: Past, Present, Future vollständig, in dem sich Mori als Zeitreisende in einer Plexiglaskapsel an symbolkräftigen Orten präsentiert – von Gizeh über New York bis Schanghai.
Ausstellungen: Albion Gallery, London 9.10.–22.12.2006 · Groninger Museum, Groningen 29.4.–2.9.2007 · AroS Aarhus Kunstmuseum, Aarhus 4.10.2007–27.1.2008