Swiss Made. Präzision und Wahnsinn Positionen der Schweizer Kunst von Hodler bis Hirschhorn
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Swiss Made. Präzision und Wahnsinn
Mit Swiss Made liegt endlich eine Publikation vor, die maßgebliche Strömungen und Einzelpositionen der Schweizer Kunst im 20. Jahrhundert nachzeichnet und deren Entwicklung bis heute verfolgt. Im Spannungsfeld von Präzision und Wahnsinn werden Werke »altehrwürdiger« Schweizer Künstler zeitgenössischen Arbeiten der letzten 40 Jahre gegenübergestellt – etwa Werke von Max Bill und John M Armleder, Ferdinand Hodler und Urs Lüthi, Alberto Giacometti und Rémy Zaugg, Louis Soutter und Martin Disler.
Dem sprichwörtlichen schweizerischen Hang zu Präzision und Ordnung steht die – nicht zuletzt durch die Enge (Paul Nizon) geförderte – Neigung zum Eigensinnigen und Chaotischen als Weltentwurf gegenüber. Gerade im Zeitalter der Globalisierung gewinnt die Betrachtung regionaler Eigenheiten und die Neubewertung des Heimatbegriffes zunehmend an Bedeutung. Weitere helvetische Paarungen im Dialog der Zeiten sind Robert Müller und Sylvie Fleury, Paul Klee und Silvia Bächli, Adolph Wölfli und Ugo Rondinone. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1963-6)
Ausstellungen: Kunstmuseum Wolfsburg Swiss Made I 3.3.–24.6.2007, Swiss Made II 7.7.–21.10.2007